Am 17.06. bietet sich auf dem Plätzl das gegenteilige
Bild einer „geschlossenen Gesellschaft“. Stattdessen gibt es für wirklich alle Menschen
(Interessierte und auch zufällige Gäste) ab 12 Uhr Gelegenheit, bei Speis und
Trank über Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen. Und zwar jede:r mit jedem.
Denn genau darum geht es: Herzlich willkommen in der Offenen Gesellschaft!
Der Tag der Offenen Gesellschaft
wird bereits seit einigen Jahren in Kandel in unterschiedlicher Form
veranstaltet. Dieses Jahr nimmt der Beirat für Migration und Integration die
Organisation zum Anlass, für Partizipation und Begegnung zu werben.
Farbe bekennen zur eigenen Meinung, ohne die des anderen abzuwerten, bei gutem Essen und Trinken seine Einstellung zu überprüfen, indem man sich mit den Perspektiven anderer auseinandersetzt – so oder ähnlich könnte man den Sinn hinter der Initiative „Tag der Offenen Gesellschaft“ beschreiben. Dabei geht es um das Gespräch an sich, die Bereitschaft, sich zu öffnen und miteinander zu diskutieren.
„Verständnis füreinander entsteht nur im Gespräch, selten oder so gut wie nie vor dem Fernseher“, sagt die Vorsitzende des BMI, Dr. Irene Lamberz. „Es ist einfach so: Demokratie muss man üben“, ergänzt sie. „Von mir selbst weiß ich, dass es manchmal auch Überwindung kostet, über eigene Ansichten zu diskutieren. Aber man merkt schnell, dass es mindestens genauso viel Bereicherung bringt. Für die eigene Meinungsbildung und für neue Erkenntnisse. Es ist die Mühe wert - und von dieser Mühe lebt unsere Gesellschaft!“
„Teilhabe statt Machtgehabe“, heißt denn auch eines der diesjährigen Mottos der „Initiative Offene Gesellschaft“, die der Aktion den Geist der „Partyzipation“ zuschreibt.
Die Stadt Kandel unterstützt den Tag der Offenen
Gesellschaft 2023 als positiven Auftakt für die Französische Woche – denn auch
bzgl. der französischen Nachbarschaft begründet sich die Freundschaft auf
Kennenlernen, Austausch und offenen Dialog.
Aktiv begleitet und durch Essensspenden unterstützt wird die Aktion auch vom
Frauen- und Familienzentrum/Haus der Familie, von Kandel AKTIV sowie von der
evangelischen Kirche bzw. dem dort angesiedelten Projekt „Mittags gemeinsam“.
Am 17.06. ab 12 Uhr sind alle Büger:innen herzlich eingeladen zu selbstgemachtem Fingerfood, Kuchen und kühlen Getränken, um herzliche, interessierte, hitzige und/oder ehrliche Gespräche mit Menschen zu führen, die sie kennen – oder denen sie sonst nie begegnet wären. Organisator:innen und Moderator:innen sind jederzeit vor Ort.
Spontanes Vorbeikommen ist möglich und erwünscht! Nach dem Einkauf, vor der Heimfahrt. Oder nach dem Mittagsschlaf (bis 17.30 Uhr). Für Kinder gibt es ein eigenes Bastelangebot.
„Eine Gesellschaft, die offen für den Austausch von Meinungen und Perspektiven ist, ist eine starke und resiliente Gemeinschaft. Das ist auch der Grundgedanke, warum 2022 die französische Woche ins Leben gerufen wurde: eine Woche, die unsere Verbundenheit zu unserem direkten europäischen Nachbar und unser eigenes Selbstbewusstsein als Stadtgesellschaft stärkt. Mit dem 'Tag der Offenen Gesellschaft' fällt nun der Startschuss für die französische Woche. Ich bin stolz darauf, dass der Beirat für Migration und Integration und damit die Stadt Kandel diesen Tag gemeinsam mit anderen Vereinigungen nach Kandel holt und sich für eine offene und inklusive Gemeinschaft einsetzt", so Stadtbürgermeister Michael Niedermeier, der alle ganz herzlich zu „Fairplappern“ auf dem Plätzl einlädt.
Seien Sie einfach dabei an einem hoffentlich schönen Juni-Samstag. Die Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt!
Dr. Irene Lamberz
Informationen zur Initiative Offene Gesellschaft: www.offenegesellschaft.org