Die Stadt Kandel lädt herzlich zur Kunstausstellung mit
französischen Künstlern am 24. und 25. Juni 2023 ein. Die Französin und Kandler
Künstlerin Monika Linard organsiert die Ausstellung und konnte fünf
französische Künstler:innen für Kandel gewinnen.
In dieser Ausstellung präsentieren Ge Yutao, Patrick Ernewein, Francis Heintz, Monique Denni und Jeanine Heck-Graber ihre beeindruckenden Kunstwerke und geben einen Einblick in ihre künstlerische Welt. Die Ausstellung ist an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Vernissage für die Ausstellung findet am 24. Juni 2023, um 16.00 Uhr in der Musikschule Kandel statt und wird von dieser musikalisch begleitet. Dies ist die perfekte Gelegenheit, um die Künstler:innen persönlich kennenzulernen und gemeinsam das kulturelle Ereignis zu feiern.
Am Sonntag, den 25.6.23 wird Monika Linard für Kinder Kunst erlebbar machen und bietet im Haus am Plätzel kostenloses Malen an. Da an diesem Wochenende auch gleichzeitig der Kräuter- und Ölmarkt stattfindet, wird das Thema des Malangebotes „Kräuter“ sein.
“Es ist mir eine Ehre, diese Ausstellung in Kandel zu präsentieren und die Künstler:innen willkommen heißen zu dürfen. Die Ausstellung gibt uns einen Einblick in die Welt der Französinnen und Franzosen. Ich bin überzeugt, dass diese Ausstellung dazu beitragen wird, unsere Beziehung zu Frankreich zu stärken und unsere kulturelle Verbundenheit zu feiern. Ganz besonders bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei Monika Linard, die dieses Event erst möglich machte“, so Stadtbürgermeister Michael Niedermeier, der alle herzlich einlädt, das Event zu besuchen.
Ausstellung | Vernissage | Malangebot „Kräuter“ |
wann: 11-18 Uhr wo: Rathaus & Musikschule wieviel: Eintritt frei | wann: am 24.6.23 um 16 Uhr wo: Musikschule wieviel: Eintritt frei | wann: am 25.6.23 zwischen 13-17 Uhr wo: Plätzel 1 wieviel: Eintritt frei |
Über die Künstler: innen
Monique Denni
Malt seit 2009 und verbesserte sich in verschiedenen Malkursen.
Drei Jahre lang hat sie an Abendkursen an der HEAR von Strassbourg teilgenommen
Ihre Malerei ist figurativ.
Sie malt gerne alles was mit Landschaft und Natur zu tun hat.
Ein Detail, ein Licht, eine Farbe und eine besondere Atmosphäre kann ihre Aufmerksamkeit wecken.
Sie überträgt es dann auf Leinwand, um denjenigen der es betrachtet, angenehme Momente zu bereiten. Es sind Momente der Fülle (Erfüllung), Freiheit, Poesie und Emotionen
Sie malt mit Oel, Acryl und auch mit Pastellstiften.
Patrick Ernewein
Geboren 1958 in Straßburg (Frankreich). Im Alter von 12 Jahren malte er sein
erstes Bild. Später, parallel zu seinen persönlichen Forschungen, besuchte er
vier Jahre lang das Atelier eines lokalen Künstlers und nahm an Zeichenkursen
des menschlichen Körpers der Ecole Supérieure des Arts Décoratifs in Straßburg
teil.
Er lernte einen Gleichgesinnten kennen, den Maler Pascal Antony. Dieser
Künstler vermittelte Patrick Emewein die Techniken der „Schule von Florence“ (Italien).
In der Stille seines Ateliers reiften langsam seine Gemälde. Auf der weißen
Leinwand interpretiert er das eingefangene Bild, die Erinnerung an seine
Wanderungen in der Natur. Derzeit arbeitet und lebt Patrick Ernewein nördlich
von Straßburg.
Jeanine Heck-Graber
Künstlerin
und Malerin
Saverne
Ihre bevorzugten Themen sind Frauen und Tiere in einer märchenhaften Atmosphäre, die an die Märchen der Kindheit erinnert.
Nachdem sie hauptsächlich mit Ölfarben gemalt habe, fügt sie jetzt Collagen ein und arbeitet mit Strukturen in ihren Bildern. Sie malt auch gerne Stillleben.
Francis Heintz
Sein Maluntergrund ist vorwiegend eine mit Sand überstrichene Leinwand, auf
die er Kupfer oder andere Gegenstände einbringt. Er arbeitet bevorzugt mit
Ölfarbe, sei es mit Pinsel oder mit Spartel.
Er gestaltete die Titelseite des Romans " Deux petits soldats de
plomb" (Zwei kleine Zinnsoldaten) der Schriftstellerin Marieke Aucante,
Reporterin bei FR3.
"Von Dämmerung zum Morgengrauen", "Zeichen und Spuren",
"Vom Ursprung zum Ritus", "Zen attitude",
"Emotionen" oder auch "Zwischen Traum und Realität" waren
die Hauptthemen, die sein künstlerisches Schaffen in den letzten Jahren
beeinflusst haben.
Ge Yutao
Yutao
GE, geboren 1974 in Shenyang, China. Französin.
1998 Absolventin der nationalen Akademie der Schönen Künste LUXUN in China.
1993 Absolventin der nationalen Kunsthochschule BEIHONG in China.
lebt und arbeitet seit 1999 in Frankreich
Sie malt mit großer Offenheit Szenen von exquisiter und diskreter Sensibilität,
in denen sich Kindheit und Erwachsensein, Sinnlichkeit und Unschuld, Romantik
und Humor vermischen.
Geprägt von zwei Kulturen, der chinesischen, die ihre Jugend geprägt hat, und
der französischen, die, seit sie in Frankreich arbeitet, ihr Alltag ist, mischt
sie harmonisch die Schamhaftigkeit und Feinfühligkeit der einen mit der
Freiheit der anderen.
Die
Kunstausstellung wird vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds gefördert
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und
finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in
der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an
Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der
Zivilgesellschaft offen.
Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und wird zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert.